See the translated Terms of Service

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Stand: 13.08.2022

 

1                 Geltungsbereich und Gegenstand des Vertrages

 

1.1            Diese AGB regeln das Vertragsverhältnis zwischen Nutzern und Kunden (nachfolgend: „Nutzer“) auf den Internetseiten sowie in den App Stores bereit gestellten mobilen Online-Spiele und sonstigen Dienstleistungen (nachfolgend: „Dienste“) der Groth & Miersch GbR, Robert-Bosch-Straße 12, 64293 Darmstadt, E-Mail: support@clickfight.net (nachfolgend: „Anbieterin“), insbesondere im Zusammenhang mit dem Browsergame Clickfight, erreichbar unter der URL: www.clickfight.net. Etwaige Regelungen und Bedingungen des Nutzers, die mit diesen Geschäftsbedingungen in Widerspruch stehen bedürfen zu ihrer Einbeziehung der ausdrücklichen Einwilligungen der Anbieterin in Textform.

1.2            Die Dienste der Anbieterin werden ausschließlich für private, nicht gewerbliche Zwecke angeboten. Mit der Registrierung verpflichtet sich der Nutzer, den Dienst nur für private Zwecke zu nutzen.

1.3            Personen unter 16 Jahren, sind von der Nutzung der kostenpflichtigen Dienste der Anbieterin (vgl. Ziffer 5 dieser AGB) ausgeschlossen, die Anbieterin wird insoweit vor der erstmaligen Nutzung dieser Dienste eine Altersabfrage durchführen, die durch den Nutzer wahrheitsgemäß zu beantworten ist, wobei sich die Anbieterin vorbehält im Rahmen von Stichproben auch einen konkreten Altersnachweis zu fordern. Auch ist generell eine Nutzung lediglich natürlichen Personen gestattet und solche, die im Auftrag eines Dritten handeln, von der Nutzung ausgeschlossen. Ergibt sich für die Anbieterin der begründete Verdacht der fehlenden Teilnahmeberechtigung einer Person, ist sie berechtigt, die Personalien der Person durch eine Identitätsfeststellung mittels Anforderung amtlicher Papiere zu prüfen. Nicht teilnahmeberechtigte Nutzer werden von der Nutzung der Dienste der Anbieterin ausgeschlossen.

1.4            Ergänzend zu diesen AGB gelten die für den jeweiligen Dienst gesonderte Spielregeln, soweit vorhanden. Im Fall von Widersprüchen zwischen den AGB und den Spielregeln gehen die Bestimmungen der AGB zur Regelung des den Widerspruch hervorrufenden Sachverhalts vor. Für einzelne Dienste gelten darüber hinaus gegebenenfalls besondere Nutzungsbedingungen. Hierauf wird der Nutzer vor Inanspruchnahme des jeweiligen Angebots in geeigneter Form hingewiesen.

1.5            Der Nutzer hat bei einzelnen Diensten die Möglichkeit, Leistungen von Vertragspartnern der Anbieterin in Anspruch zu nehmen. In diesem Fall kommt ein gesonderter Vertrag zwischen dem Nutzer und dem jeweiligen Vertragspartner der Anbieterin zustande. Der Nutzer wird hierauf vor Vertragsschluss in geeigneter Weise hingewiesen.

 

2                 Vertragsabschluss und Zugang

 

2.1            Voraussetzung zur Inanspruchnahme der Dienste der Anbieterin ist eine Registrierung des Nutzers sowie ggf. die Installation der jeweiligen App.

2.2            Der Vertrag zwischen der Anbieterin und dem Nutzer kommt durch die Erstellung eines Benutzerkontos durch die kostenlose Registrierung des Nutzers zustande. Hierbei kann der Nutzer die Registrierung durch das Ausfüllen des Anmeldeformulars vornehmen.

2.3            Der Zugang zur Nutzung der Dienste der Anbieterin erfolgt nach der Registrierung des Nutzers. Bei der Registrierung wird ein vom Nutzer vergebenes Passwort und Pseudonym verwendet. Die Registrierung setzt das Eingeben einer E-Mail-Adresse des Nutzers voraus, sowie ein vollständiges Ausfüllen der Registrierungsmaske.

2.4            Die Anbieterin behält sich vor, die Registrierung von Nutzern aus sachlichen Gründen abzulehnen. Derartige Gründe sind insbesondere: Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen, Zweifel an der Identität des Nutzers und/oder des Alters, SPAM-Verdacht, Täuschung, Registrierung aus Ländern, in denen die Anbieterin bzw. deren Dienste nicht verfügbar sind.

2.5            Die Übertragung des Nutzerkontos auf Dritte ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Anbieterin nicht gestattet.

2.6            Ein Rechtsanspruch auf Registrierung und Freischaltung besteht nicht.

2.7            Hinsichtlich der über die App Stores herunterladbaren Apps ist folgendes zu beachten: Ein Download der Apps ist dem Nutzer nicht gestattet, wenn er in einem Land ansässig ist, welches einem Embargo der Regierung der USA unterliegt oder welches von der US-Regierung als ein den Terrorismus unterstützendes Land eingestuft wird. Weiterhin ist ein Download für diejenigen Nutzer nicht gestattet, die auf einer Liste von Verboten oder Einschränkungen unterliegenden Personen (sog. „prohibited or restricted parties“) der US-Regierung stehen.

 

3                 Leistungen der Anbieterin

 

3.1            Die Anbieterin stellt ihre Dienste im Rahmen ihrer technischen und betrieblichen Möglichkeiten bereit. Die Leistungen aus den Diensten stehen Nutzern offen, die über einen Account verfügen.

3.2            Die Anbieterin aktualisiert, verändert und entwickelt ihre Dienste im eigenen Ermessen weiter, so dass der Nutzer nur die Möglichkeit hat, an den Diensten in ihrer jeweils aktuellen Fassung teilzunehmen. Die Anbieterin behält sich insbesondere vor, den Betrieb einzelner Dienste ohne Angabe von Gründen einzustellen.

3.3            Die Anbieterin ist bemüht, eine jederzeitige Verfügbarkeit ihrer Dienste zu ermöglichen. Hiervon ausgenommen sind Ausfallzeiten wegen Wartung und Software-Updates sowie Zeiten, in denen der Dienst aufgrund von technischen oder sonstigen Problemen, die nicht im Einflussbereich der Anbieterin liegen (höhere Gewalt, Verschulden Dritter) über das Internet nicht zu erreichen ist. Um die Dienste der Anbieterin in vollem Umfang nutzen zu können, muss der Nutzer ein aktuelles Betriebssystem, einen aktuellen Browser bzw. eine aktuelle Android oder iOS-Version einsetzen. Bei Nutzung älterer oder nicht allgemein gebräuchlicher Versionen oder Technologien kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Nutzer die Dienste nur eingeschränkt nutzen kann.

3.4            Die Anbieterin stellt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Dienstleistungen zur Verfügung.

3.5            Die Anbieterin kann sich zum Angebot ihrer Telemediendienste extern beauftragter Dienstleister bedienen. Hierzu zählen insbesondere Payment-Provider, ContentProvider, Newsletterversender und Inkassounternehmen. Beauftragte externe Dienstleister, die im Auftrag der Anbieterin Leistungen erbringen, gelten nicht als Dritte im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

 

4                 Möglichkeit des Erspielens von Bitcoin

 

4.1            Im Rahmen des Browsergames Clickfight besteht durch das Erfüllen von Aufgaben die Möglichkeit die digitale Währung Bitcoin zu erspielen. Diese kann zum Erwerb von virtuellen Gütern eingesetzt oder die Anbieterin angewiesen werden, diese an den Nutzer auszuzahlen.

4.2            Im Rahmen der Auszahlung kann der Nutzer zwischen mehreren Methoden  wählenMethoden wählen. Satoshis können entweder per “Direct Payout” direkt in die Wallet des Spielers ausgezahlt werden oder auf das angegebene Expresscrypto oderbeziehungsweise FaucetPay Konto. Bei der Auszahlung via ExpressCrypto und Faucetpay wird eine Fee von 2% erhoben. Sowohl bei der Auszahlungsmethode „Direct Payout“ sowie via Faucetpay wird eine Fee erhoben. Die Höhe der Fee wird auf der Auszahlungsseite, vor dem Beantragen der Auszahlung angezeigt.Bei der Auszahlungsmethode “Direct Payout” werden mindestens 8,000 Satoshi als Fee fällig, sofern nicht die realen Fees über diesem Wert liegen.

4.3            Nach derzeitigem Stand ist das Erspielen von Bitcoin wie folgt möglich:

o   Anklicken sog. „Exploits“

o   Besiegen einzelner Computergegner

o   Abschluss einzelner zeitbegrenzter Aufgaben

o   Preis einiger „Competitions“, die zweiwöchentlich stattfinden

o   für das  Erobern von sog. „Relaystations“ (ein Computergegner, den man erobern kann, welcher beim Erscheinen angekündigt wird)

4.4            Bei einer Löschung des Nutzerkontos gilt Ziffer 5.6 auch für die erspielten Satoshis entsprechend.

 

5                 Kostenpflichtige Dienste

 

5.1            Die Anbieterin bietet dem Nutzer neben den kostenlosen Diensten verschiedene kostenpflichtige Dienste an. Der Nutzer wird vor Bereitstellung dieser Dienste auf die Kostenpflichtigkeit, den Inhalt und den Umfang der Dienste sowie auf den Preis und die Zahlungsbedingungen hingewiesen.

5.2            Mit Inanspruchnahme dieser Dienste geht der Nutzer ein weiteres, von dem kostenlosen Vertragsverhältnis getrenntes Vertragsverhältnis ein. Grundlage dieses weiteren Vertragsverhältnisses sind ebenfalls diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der Vertrag wird dadurch geschlossen, dass der Nutzer die kostenpflichtige Leistung auswählt und durch das Betätigen des „Kaufen“-Buttons die Zahlungsverpflichtung akzeptiert (nachfolgend: „Bestellprozess“).

5.3            Die kostenpflichtigen Dienste umfassen insbesondere, aber nicht abschließend, die Bereitstellung virtueller Währung sowie die Nutzung von Spielvorteilen in Form von virtuellen Gütern. Es gelten die Inhalte, Funktionen und Voraussetzungen der entsprechenden Dienste zum Zeitpunkt der Bestellung, wie sie in den Apps und der jeweiligen Auftragsbestätigung an den Nutzer übermittelt werden.

5.4            In der Regel kann der Nutzer die virtuellen Güter während einer bestimmten Laufzeit nutzen. Diese können auch durch Zerstörung oder durch Wegnahme anderer Nutzer verloren gehen. Einzelheiten sind den entsprechenden Bedingungen des jeweiligen Spiels zu entnehmen.

5.5            Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet. Zum Teil sind allerdings die bei verschiedenen Zahlungsdienstleistern anfallenden Gebühren oder Kosten noch nicht in den Preisen enthalten. Sollten durch Nutzung der Zahlungsdienste gesonderte Kosten entstehen, erfolgt hierauf jedoch ein ausdrücklicher Hinweis. Verbindliche Auskunft über die Gebühren oder Kosten können ausschließlich die Zahlungsdienstleister geben. Bei Zahlungsabwicklung über den jeweiligen App-Store gelten die Nutzungs- und Zahlungsbedingungen des App-Stores in Ergänzung zu diesen AGB. Bei Widersprüchen haben die Nutzungs- und Zahlungsbedingungen des App-Stores Vorrang.

5.6            Löscht oder kündigt der Nutzer sein Nutzerkonto, verliert er unwiderruflich die erhaltenen oder erworbenen Währungen bzw. Spielvorteile. Der Kunde hat keinen Rückerstattungsanspruch für nicht genutzte Währungen oder Spielvorteile. Die Anbieterin behält sich jedoch für jeden Einzelfall vor, ggf. aus Kulanz Rückerstattungen vorzunehmen.

 

6                 Zahlungsbedingungen für kostenpflichtige Dienste

 

6.1            Das Entgelt für kostenpflichtige Dienste ist im Voraus an die Anbieterin zu entrichten und wird über das im Bestellprozess gewählte Zahlungsverfahren in voller Höhe eingezogen.

6.2            Derzeit bietet die Anbieterin folgende Zahlungsmöglichkeiten an

6.2.1        Zahlungen über die Website

o   Paypal

Im Rahmen des Bestellprozesses wird der Nutzer auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über PayPal bezahlen zu können, muss er dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit seinen Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an die Anbieterin bestätigen. Nach Abgabe der Bestellung im Shop fordert die Anbieterin PayPal zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf. Weitere Hinweise erhält der Nutzer beim Bestellvorgang. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar danach automatisch durchgeführt.

Im Falle einer fehlerhaften Transaktion hat der Nutzer die Möglichkeit, eine entsprechende Rückbuchung bei Paypal zu veranlassen. Für die Zeit der Prüfung der Rückbuchungsberechtigtung behält sich die Anbieterin vor, das Nutzerkonto zu sperren. Nach Klärung des Sachverhaltes steht beiden Parteien das Recht zur fristlosen Kündigung zu.

6.3            Sollten, durch ein Verschulden des Nutzers oder durch vom Nutzer zu vertretende Umstände, Stornogebühren im Falle von stornierten Transaktionen entstehen, so trägt der Nutzer die jeweils entstandenen Kosten. Die Anbieterin ist berechtigt, diese Kosten zusammen mit dem ursprünglichen Entgelt von dem Nutzer einzufordern.

6.4            Die Anbieterin kann die Zahlung für kostenpflichtige Dienste über einen von der Anbieterin beauftragten externen Dienstleister abwickeln lassen.

 

7                 Beendigung des Vertragsverhältnisses

 

7.1            Sofern für das jeweilige Online-Spiel oder sonstige Dienstleistungsangebot nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, wird der Vertrag zur Nutzung der Homepage und der Online-Spiele, mobilen Spiele und sonstigen Dienstleistungsangebote auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Er beginnt mit der Zulassung oder Freischaltung durch die Anbieterin.

7.2            Der Vertrag kann von beiden Parteien jederzeit ordentlich mit sofortiger Wirkung gekündigt werden, sofern eine feste Laufzeit nicht vereinbart worden ist.

7.3            Jede Partei hat das Recht, den Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu kündigen, ein solcher liegt für die Anbieterin insbesondere dann vor, wenn

 

o   der Nutzer mit der Zahlung der Entgelte in Verzug gerät und trotz Mahnung nicht zahlt,

o   ein Verhalten vorliegt, dass das Spielerlebnis anderer Spieler nicht unwesentlich beeinträchtigt,

o   Formen von Software, Tools oder Scripte verwendet werden, die das Spielerlebnis bzw. den Spielmechanismus verändern.

o   Dritte auf dem Nutzerkonto spielen, es sei denn, die Spielregeln lassen Ausnahmen zu,

o   der Nutzer virtuelle Gegenstände, die innerhalb der Dienste genutzt werden, nutzt, außerhalb der Dienste zu kaufen, zu verkaufen oder zu tauschen versucht oder entsprechendes mit dem Nutzerkontoversucht oder verwirklicht,

o   der Nutzer schuldhaft gegen gesetzliche oder Regelungen dieser AGB verstößt, die dem Schutz anderer Spieler oder der Anbieterin dienen

 

7.4            Die Kündigung des Nutzers kann erfolgen durch Löschen seines Nutzerkontos oder durch Kündigung in Text- oder Schriftform. Zur Löschung seines Nutzerkonto kann der Nutzer eine Kündigung in Text- (per Fax und E-Mail) oder Schriftform (per Brief) an die Anbieterin senden. Diese bestätigt dem Nutzer die Löschung. Der Nutzer muss bei einer Kündigung zwingend die E-Mail-Adresse angeben, die er bei seinem Nutzerkonto hinterlegt hat, da sonst eine Zuordnung zum Nutzerkonto nicht möglich ist.

7.5            Wird das Benutzerkonto durch den Nutzer gekündigt oder gelöscht, verfallen alle dort enthaltenen oder freigeschalteten kostenpflichtigen Funktionen mit Ausnahme vom Benutzerkonto unabhängiger virtueller Güter.

7.6            Kündigt die Anbieterin das Nutzerkonto aufgrund eines nicht vom Nutzer zu vertretenem Grund, hat der Nutzer einen Anspruch auf Erstattung des Kaufpreises der an das Nutzerkonto gebundenen kostenpflichtigen Funktionen, soweit die kostenpflichtige Funktion noch nicht vollständig in Anspruch genommen oder verbraucht wurde.

7.7            Mit Beendigung des Vertrages enden sämtliche Pflichten der Anbieterin, Daten des Nutzers zu speichern, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine Speicherung erfordern.

 

8                 Pflichten des Nutzers

 

8.1            Der Nutzer verpflichtet sich, der Anbieterin alle künftigen Änderungen seiner im Rahmen der Registrierung angegebenen Daten, insbesondere eine Änderung seiner E-Mail-Adresse, unverzüglich mitzuteilen und ihr auf Anfrage die Richtigkeit seiner Daten zu bestätigen.

8.2            Der Nutzer verpflichtet sich, seine Log-in-Daten und Passwörter geheim zu halten und diese vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Für den Fall, dass der Nutzer Anlass zur Vermutung hat, dass seine Daten von Dritten unberechtigt erlangt wurden, wird er die Anbieterin unverzüglich hierüber informieren und seine Daten ändern oder durch die Anbieterin ändern lassen. Die Anbieterin hat in einem solchen Fall oder in einem Fall das die Anbieterin Anlass zu obiger Vermutung hat, das Recht, das Nutzerkonto vorübergehend zu sperren. Sie wird den Nutzer über die Sperrung und die Anhaltspunkte informieren.

8.3            Verhalten des Nutzers (auch Vertragsstrafe):

8.3.1        Der Nutzer versichert, dass er die Dienste der Anbieterin nicht zu geschäftlichen oder kommerziellen Zwecken, insbesondere Werbezwecken, nutzt. Es ist dem Nutzer nicht erlaubt, Inhalte und Profile anderer Nutzer manuell oder durch den Einsatz von Computerprogrammen auszulesen, um die so gewonnenen Daten zu nutzen.Soweit der Nutzer mit dem Abschluss des Vertragsverhältnisses kommerzielle oder geschäftliche Interessen verbindet oder die ihm zugänglich gemachten Daten zu geschäftlichen oder kommerziellen Zwecken, beziehungsweise zu nicht seitens des Anbieters ausdrücklich genehmigten Zwecken verwendet, verpflichtet er sich, für jede Zuwiderhandlung, an die Anbieterin eine durch diese nach billigem Ermessen zu bestimmende und vom zuständigen Amts- oder Landgericht überprüfbare Vertragsstrafe zu zahlen. Weitergehende Schadensersatzansprüche bleiben hiervon unberührt.

8.3.2        Ferner verpflichtet sich der Nutzer, die Dienstleistungen der Anbieterin nicht missbräuchlich zu nutzen, insbesondere,

o   diese nicht zu nutzen, um diffamierendes, rassistisches, volksverhetzendes oder in sonstiger Weise rechtswidriges Material oder solche Informationen zu verbreiten;

o   illegale Pornografie über das Datenbanksystem oder von anderen Nutzern nachzufragen;

o   diese nicht zu nutzen, um andere Nutzer oder Darsteller zu bedrohen, zu belästigen oder deren Rechte (einschließlich Persönlichkeitsrechte) zu verletzen;

o   keine Daten in das System oder die Datenbank einzubringen, die einen Virus enthalten oder die Software oder anderes Material enthalten, das urheberrechtlich oder durch sonstige Schutzrechte geschützt ist, es sei denn, der Nutzer ist Inhaber der jeweiligen Rechte oder besitzt die erforderliche Zustimmung zur Nutzung;

o   diese nicht in einer Art und Weise zu nutzen, welche die Verfügbarkeit der Dienste für andere Nutzer negativ beeinflusst;

o   keine E-Mails oder sonstige Nachrichten abzufangen und dieses auch nicht zu versuchen;

o   keine Kettenbriefe zu versenden;

o   keine E-Mails oder andere Nachrichten, die einem gewerblichen oder kommerziellen Zweck dienen, zu versenden;

o   in den Profildaten keine Namen, Adressen, Telefon- oder Faxnummern, Messengeradressen, Emails oder URLs zu nennen;

o   keine persönlichen Daten über andere Nutzer oder Darsteller zu sammeln, zu speichern oder zu verarbeiten;

o   keine Absprachen mit anderen Spielern zu dem Zweck durchzuführen, die eigentlichen Spielprinzipien zu umgehen, um sich gegenseitig oder einseitig Vorteile zu verschaffen (z. B. durch Pushing);

o   keine Bots einzusetzen oder anderweitig automatisiert das System zu nutzen oder unter Umgehung der vorhandenen Clients der Anbieterin eigene Clients zu nutzen oder Clients der Anbieterin zu verändern;

o   keine vorhandenen Fehler des Systems auszunutzen, sondern diese der Anbieterin zu melden.

8.3.3        Unbeschadet der sonstigen Rechte hat die Anbieterin das Recht, Inhalte und Beiträge, die den Regelungen dieser AGB zuwiderlaufen, ganz der teilweise zu löschen sowie Nutzer, die gegen diese Regeln verstoßen, ganz oder vorübergehend von weiteren Diensten der Anbieterin auszuschließen.

8.3.4        Weiterhin ist der Nutzer berechtigt, mehrere Accounts zu nutzen, sofern die Nutzung nicht zeitgleich erfolgt oder eine anderweitige Interaktion zwischen den Accounts besteht. Bei der Nutzung von mehreren Accounts dürfen Auszahlungen nur über den Hauptaccount stattfinden.

 

9                 Sanktionen bei Verstößen gegen Pflichten des Nutzers und Vertragsstrafe

 

9.1            Verstößt der Nutzer gegen diese AGB kann die Anbieterin abhängig von der Schwere des Verstoßes

o   den Nutzer verwarnen,

o   einzelne Funktionen der Dienste für den Nutzer oder das Nutzerkonto des Nutzers vorübergehend sperren,

o   Funktionen der Dienste für den Nutzer dauerhaft sperren,

o   das Nutzerkonto des Nutzers dauerhaft sperren oder

o   das Nutzerkonto außerordentlich kündigen und eine erneute Registrierung untersagen. 

9.2            Begeht der Nutzer mit seinem Nutzerkonto Straftaten, ist die Anbieterin berechtigt, das Nutzerkonto ohne Abmahnung aus wichtigem Grund außerordentlich und fristlos zu kündigen. 

9.3            Kündigt die Anbieterin das Nutzerkonto aus einem vom Nutzer zu vertretenem Grund, hat der Nutzer den entstandenen Schaden zu ersetzen.

9.4            Ein Nutzer, der die Dienste unerlaubt für gewerbliche oder geschäftliche Zwecke oder zum Credit-Farming nutzt, Schadsoftware-, Phishing-, Spam- oder Junk-Mail-Nachrichten versendet, die Dienste zur Vorbereitung rechtswidriger Handlungen nutzt oder im Rahmen der Dienste über seine Identität täuscht oder die Identität eines anderen vortäuscht, verpflichtet sich, für jede Zuwiderhandlung, an die Anbieterin eine durch diese nach billigem Ermessen zu bestimmende und vom zuständigen Amts- oder Landgericht überprüfbare Vertragsstrafe zu zahlen. Weitergehende Schadensersatzansprüche bleiben hiervon unberührt.

 

10             Haftung der Anbieterin

 

10.1         Der Nutzer haftet bei der von ihm zu vertretenden Verletzung von Rechten Dritter gegenüber diesen selbst und unmittelbar. Der Nutzer verpflichtet sich, der Anbieterin alle Schäden zu ersetzen, die aus einer schuldhaften Nichtbeachtung der sich aus diesen Nutzungsbedingungen ergebenden Pflichten entstehen. Der Nutzer stellt die Anbieterin von sämtlichen berechtigten Ansprüchen frei, die andere Nutzer oder sonstige Dritte wegen Verletzung ihrer Rechte durch von dem Nutzer eingestellte Inhalte oder wegen der Verletzung sonstiger Pflichten gegenüber der Anbieterin geltend machen. Der Nutzer übernimmt hierbei auch die Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung der Anbieterin einschließlich sämtlicher Gerichts- und Anwaltskosten. Dies gilt nicht, soweit die Rechtsverletzung vom Nutzer nicht zu vertreten ist.

10.2         Die Haftung der Anbieterin, gleich aus welchem Rechtsgrund, sei es aus vertraglicher Pflichtverletzung oder unerlaubter Handlung bestimmt sich abschließend nach den folgenden Regelungen.

10.2.1     Soweit die Anbieterin die jeweilige haftungsauslösende Leistung entgeltfrei erbringt, haftet sie nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.

10.2.2     Bei entgeltlichen Leistungen haftet die Anbieterin für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie im Fall von Personenschäden uneingeschränkt, für leichte Fahrlässigkeit jedoch nur bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, bei von ihr zu vertretendem Verzug und Unmöglichkeit. Die Haftung bei Verletzung einer solchen vertragswesentlichen Pflicht ist auf den vertragstypischen Schaden begrenzt, mit dessen Entstehen die Anbieterin bei Vertragsabschluss auf Grund der zu diesem Zeitpunkt bekannten Umstände rechnen musste.

10.2.3     Für von der Anbieterin nicht verschuldete Störungen innerhalb des Leitungsnetzes (z. B. aufgrund Probleme des Hosters, Viren oder Hackerangriffen) übernimmt sie keine Haftung.

10.2.4     Für den Verlust von Daten haftet die Anbieterin nach Maßgabe der vorstehenden Absätze nur dann, wenn ein solcher Verlust durch angemessene Datensicherungsmaßnahmen seitens des Nutzers nicht vermeidbar gewesen wäre.

10.2.5     Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht im Fall der Übernahme ausdrücklicher Garantien durch die Anbieterin, im Falle von Arglist, und für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

10.3         Die vorstehende Haftungsbeschränkung gilt auch für die persönliche Haftung der Mitarbeiter, Vertreter und Organe der Anbieterin.

 

11             Datenschutz

 

11.1         Dem Nutzer ist bekannt und er willigt darin ein, dass die zur Abwicklung des Auftrags erforderlichen persönlichen Daten von der Anbieterin auf Datenträgern gespeichert werden. Der Nutzer stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden von der Anbieterin selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Weitere Informationen kann der Nutzer der Datenschutzerklärung der Anbieterin entnehmen.

11.2         Dem Nutzer steht das Recht zu, seine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Anbieterin ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des Kunden verpflichtet.

 

12             Streitbeilegung

 

Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit. Diese ist hier zu finden: www.ec.europa.eu/consumers/odr.

 

Die Anbieterin ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

 

13             Schlussbestimmungen

 

13.1         Die zwischen der Anbieterin und dem Nutzer bestehenden Rechtsverhältnisse unterliegen vorbehaltlich zwingender Vorschriften dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand für alle Ansprüche aus diesem Vertrag ist Liederbach, soweit der Nutzer kein Verbraucher ist. Die Anwendbarkeit zwingender Vorschriften des Staates, in dem der Nutzer bei Abschluss des Vertrages seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder Wohnort hat, bleibt unberührt.

13.2         Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig oder unvollständig sein, bleiben die übrigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer Gültigkeit unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzung am nächsten kommen, die die Vertragsparteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben. Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend für den Fall, dass sich der Vertrag als lückenhaft erweist. Bei Abweichungen zwischen Verschiedenen Sprachfassungen ist die Deutsche maßgeblich.

 

14             Widerruf

 

Ist der Nutzer Verbraucher und in einem Land der Europäischen Union ansässig, gilt für die Nutzung der Dienste der Anbieterin im Rahmen des Abschlusses von Verträgen über kostenpflichtige Dienste das folgende Widerrufsrecht.

 

14.1         Widerrufsbelehrung

 

Widerrufsrecht

 

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

 

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Groth & Miersch GbR, Königsteiner Weg 36, 65835 Liederbach, E-Mail: support@clickfight.net) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

 

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

 

Folgen des Widerrufs

 

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

 

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

 

Erlöschen des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag über die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten, wenn wir mit der Ausführung des Vertrages begonnen haben, nachdem Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen und Sie ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrages Ihr Widerrufsrecht verlieren.

 

 

14.2         Muster-Widerrufsformular

 

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es uns zurück. An: Groth & Miersch GbR, Königsteiner Weg 36, 65835 Liederbach, E-Mail: support@clickfight.net

 

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf

 

der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

 

Bestellt am (*)/ erhalten am (*): __________________________

 

Name des/ der Verbraucher(s): __________________________

 

Anschrift des/ der Verbraucher(s): __________________________

______________________________________________________________

Unterschrift des/ der Verbraucher(s) Ort, Datum

(nur bei Mitteilung auf Papier)

 

(*) Unzutreffendes streichen.